Literarischer Journalismus

""Der Roman ist tot", verkündete der US-amerikanische Schriftsteller Tom Wolfe zu Beginn der 70er Jahre es war der Beginn eines neuen Zeitalters: das des New Journalism. Wolfe bezeichnete mit diesem Begriff Schreibweisen zwischen Literatur und Journalismus, die zunächst in Kolumnen od...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal : Thomalla Erika (Directeur de publication)
Format : Livre
Langue : allemand
Titre complet : Literarischer Journalismus / herausgegeben von Erika Thomalla
Publié : München : et+k, edition text + kritik , C 2022
im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG
Description matérielle : 1 vol. (234 p.)
Collection : Text + Kritik. Sonderband ; 6/2022
Sujets :
Documents associés : Fait partie de l'ensemble: Text + Kritik. Sonderband
LEADER 05013cam a2200565 4500
001 PPN267435185
003 http://www.sudoc.fr/267435185
005 20240223060300.0
010 |a 978-3-96707-669-1  |b br. 
010 |a 3-96707-669-5  |b br. 
035 |a (OCoLC)1373395535 
035 |a on1334991558 
073 0 |a 9783967076691 
100 |a 20230201h20222022k y0frey0103 ba 
101 0 |a ger  |2 639-2 
102 |a DE 
105 |a ah a 000yy 
106 |a r 
181 |6 z01  |c txt  |2 rdacontent 
181 1 |6 z01  |a i#  |b xxxe## 
182 |6 z01  |c n  |2 rdamedia 
182 1 |6 z01  |a n 
183 |6 z01  |a nga  |2 RDAfrCarrier 
200 1 |a Literarischer Journalismus  |f herausgegeben von Erika Thomalla 
214 0 |a München  |c et+k, edition text + kritik  |c im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG 
214 4 |d C 2022 
215 |a 1 vol. (234 p.)  |c ill., fac-sim., couv. ill.  |d 23 cm 
305 |a Numéro de "Text + Kritik : Zeitschrift für Literatur", ISSN 0040-5329, (2022) Sonderband 6 
320 |a Bibliogr. p. 185-189. Notes bibliogr. 
330 |a ""Der Roman ist tot", verkündete der US-amerikanische Schriftsteller Tom Wolfe zu Beginn der 70er Jahre es war der Beginn eines neuen Zeitalters: das des New Journalism. Wolfe bezeichnete mit diesem Begriff Schreibweisen zwischen Literatur und Journalismus, die zunächst in Kolumnen oder Reportagen, zunehmend aber auch in neuen Romantypen wie der 'Nonfiction Novel' zu finden waren. Auch im deutschsprachigen Bereich gab es zur selben Zeit vermehrt produktive Wechselbeziehungen zwischen Journalismus und Gegenwartsliteratur, bei denen mit Beobachterpositionen, Reporterfiguren, literarischen Erzählverfahren, Techniken der Verfremdung oder Fiktionalisierung experimentiert wurde. Der TEXT+KRITIK-Sonderband nimmt Spielarten dieses deutschsprachigen New Journalism seit den 1970er Jahren in den Blick. Neben einzelnen Autoren und Werken von Jorg Fauser bis Stefanie Sargnagel werden auch Publikationsmedien, privilegierte Gattungen sowie Vermarktungsformen der Journalliteratur untersucht. Darüber hinaus enthalt der Band einen poetologischen Text zum Verhältnis von Literatur und Journalismus von Moritz von Uslar sowie ein Interview über die Geschichte des deutschsprachigen New Journalism mit Diedrich Diederichsen."  |2 éditeur 
359 2 |b Literarischer Journalismus. Deutschsprachiger New Journalism seit den 1970er Jahren / Erika Thomalla  |b Aus der Werkstatt der Cut-Up-Brigade. Über den Zusammenhang von Jörg Fausers literarischen und journalistischen Textexperimenten / Matthias Penzel, Stephan Porombka  |b Harry Gelb und Joseph Roth. Stoffe der Reportageliteratur in Jörg Fausers Werk / Ethel Matala de Mazza / Dariya Manova  |b Das "Stromlinienbaby", die Neue Sensibilität (New York London Reinbek) / Georg Stanitzek  |b Reportage und Roman / Zeitschriftenartikel und Buch. Zu Veröffentlichungen von Wolfgang Welt / Thomas Hecken  |b Sätze in Zeitungspapier. Kein Fisch! Kein Autor! Servicetexte! / Rembert Hüser  |b " nur in München weiß noch keiner, daß 82 vorbei ist". Pop-Schreibweisen in "Sounds", "Spex" und "Elaste" / Eckhard Schumacher  |b Schreibhaltungen. Rainald Goetz früher Journalismus zwischen Verständigungstext und New Journalism / Christopher Busch  |b Blow Up: die Tom Kummer Interviews / Harun Maye  |b Pop und Populismus. Christian Krachts Tempo-Jahre / Erika Thomalla  |b Literarischer Online-Journalismus: die "Höflichen Paparazzi" im Kontext / Steffen Martus  |b Hunter S. Thompson in Oberhavel . Moritz von Uslars teilnehmende Beobachtung "Deutschboden" / Stephan Pabst  |b Verkürzt. Stefanie Sargnagels Reportagen / Rupert Gaderer  |b 100 und noch mehr fundamentalistische Thesen zu Literatur und zum Journalismus / Moritz von Uslar  |b "Ich sage schon seit geraumer Zeit nicht mehr Ich". Ein Gespräch über Schreibentscheidungen und deutschsprachigen New Journalism / Diedrich Diederichsen / Cornelius Reiber / Erika Thomalla 
461 | |0 037899589  |t Text + Kritik. Sonderband  |x 0935-2929  |v 6/2022 
606 |3 PPN027431428  |a Presse et littérature  |2 rameau 
606 |3 PPN031914837  |a Journalisme narratif  |2 rameau 
606 |3 PPN027599795  |a Nouveau journalisme (littérature)  |2 rameau 
606 |3 PPN029160758  |a Littérature allemande  |z 20e siècle  |3 PPN02778987X  |x Thèmes, motifs  |2 rameau 
606 |3 PPN027636232  |a Littérature germanophone  |3 PPN086305646  |z 20e siècle  |3 PPN02778987X  |x Thèmes, motifs  |2 rameau 
606 |3 PPN027794997  |a Littérature allemande  |3 PPN050665391  |z 2000-....  |3 PPN02778987X  |x Thèmes, motifs  |2 rameau 
606 |3 PPN027636232  |a Littérature germanophone  |3 PPN050665391  |z 2000-....  |3 PPN02778987X  |x Thèmes, motifs  |2 rameau 
676 |a 070.430943  |v 23/ger 
680 |a PN3377.5.R45  |b L58 2022 
680 |a PN4  |b .T45 Sonderband 
680 |a PN4  |b .L584 2022 
700 1 |3 PPN256155844  |a Thomalla  |b Erika  |f 1986-....  |4 651 
801 3 |a FR  |b Abes  |c 20231121  |g AFNOR 
801 0 |b GRU  |g AACR2 
801 2 |b OHX  |g AACR2 
930 |5 441092102:812469364  |b 441092102  |j u 
979 |a LET 
998 |a 963587