Summe der kirchlichen Offizien

Das vorliegende Lehrbuch der Liturgie entstammt den Schulen von Poitiers und Paris in der Mitte des 12. Jahrhunderts. Der Autor Johannes Beleth tritt ganz hinter seinem Werk von 1160-1165 zurück. Nur durch Zufall (eine spätere Abbildung in einem anderen Buch) wissen wir, dass er Schüler des Bischofs...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal : Beleth Johannes (Auteur)
Autres auteurs : Weinrich Lorenz (Éditeur scientifique)
Format : Livre
Langue : allemand
anglais
Titre complet : Summe der kirchlichen Offizien / Johannes Beleth; Lorenz Weinrich
Publié : Turnhout : Brepols (éditions) , 2012
Collection : Corpus Christianorum in Translation ; 11
Accès en ligne : Accès Nantes Université
Sujets :
Description
Résumé : Das vorliegende Lehrbuch der Liturgie entstammt den Schulen von Poitiers und Paris in der Mitte des 12. Jahrhunderts. Der Autor Johannes Beleth tritt ganz hinter seinem Werk von 1160-1165 zurück. Nur durch Zufall (eine spätere Abbildung in einem anderen Buch) wissen wir, dass er Schüler des Bischofs von Poitiers, Gilbert de la Porrée, war. Bei den theologischen Streitfragen seiner Zeit zeigt er sich unabhängig. Er hat seine Summa für die einfachen Pfarrer als Hilfe bei ihrer Seelsorge, aber auch für Laien abgefasst. Neben Hinweisen auf die Aufgaben der Kleriker und Laien legt er in knapper Form die Gottesdienste mit Offizium, Messe Prozessionen und Fasten dar. Dabei gliedert er kurz nach Geschichte, Verlauf und Bedeutung, Letzteres unter Zuhilfenahme der Allegorie. Das Kirchenjahr gliedert er nach Weihnachts- und Osterfestkreis, anschließend wird die Zeit bis zum Advent nach dem Fest- und Heiligenkalender dargestellt. Besonders wertvoll ist sein Wissen um Sonderbräuche, hauptsächlich in Frankreich. Die Summa des Johannes Beleth war im Spätmittelalter eines der beliebtesten Liturgiebücher, davon zeugen die noch erhaltenen 180 Handschriften. Übertroffen wird die Wirkung allerdings, wenn auch indirekt, durch die (noch in ca. 1.000 Handschriften vorhandene) Legenda aurea, die die heilsgeschichtliche Grundstruktur von Beleths Werk in stark erweiterter Fassung volkstümlich gemacht hat. Der zugrundeliegende Text dieses Bandes erschien 1974 in der Reihe Corpus Christianorum Continuatio Mediaeualis als Johannes Beleth, Summa de ecclesiasticis officiis (Bd. 41A), herausgegeben von Herbert Douteil CSSp. Der Übersetzer Lorenz Weinrich, Professor a. D. für mittelalterliche Geschichte an den Freien Universität Berlin hat zahlreiche mittelalterliche Werke herausgegeben und ins Deutsche übersetzt. Die Ziffern am Seitenrand verweisen auf die entsprechenden Seiten der Edition.
Notes : Titre provenant des métadonnées
Configuration requise : Nécessite un lecteur de fichier adapté au(x) format(s)proposé(s)
ISBN : 978-2-503-56301-5