Die Dionysius-Rezeption im Mittelalter : Internationales Kolloquium in Sofia vom 8. bis 11. April 1999

Der vorliegende Band enthält die Beiträge des internationalen Kolloquiums Die Dionysius-Rezeption im Mittelalter La réception du Pseudo-Denys durant le moyen âge The Reception of Pseudo-Dionysius in the Middle Ages, das vom 8. bis 11. April 1999 in Sofia unter der Schirmherrschaft der S.I.E.P.M. sta...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Autres auteurs : Bojadshieff Zotscho (Éditeur scientifique), Kapriev Georgi (Éditeur scientifique), Speer Andreas (Éditeur scientifique)
Format : Livre
Langue : allemand
anglais
français
Titre complet : Die Dionysius-Rezeption im Mittelalter : Internationales Kolloquium in Sofia vom 8. bis 11. April 1999 / [édité par] T. Boiadjiev, G. Kapriev et A. Speer
Publié : Turnhout : Brepols (éditions) , 2000
Collection : Rencontres de philosophie médiévale (Online) ; 9
Accès en ligne : Accès Nantes Université
Sujets :
Documents associés : Autre format: Die Dionysius-Rezeption im Mittelalter
Description
Résumé : Der vorliegende Band enthält die Beiträge des internationalen Kolloquiums Die Dionysius-Rezeption im Mittelalter La réception du Pseudo-Denys durant le moyen âge The Reception of Pseudo-Dionysius in the Middle Ages, das vom 8. bis 11. April 1999 in Sofia unter der Schirmherrschaft der S.I.E.P.M. stattfand. Im Mittelpunkt steht die Rezeption der unter dem Namen des Pseudo-Dionysius Areopagita überlieferten Werke, die seit ihrem Erscheinen in Byzanz am Beginn des 6. Jahrhunderts und seit der Mitte des 9. Jahrhunderts im lateinischen Abendland einen großen Einfluß auf die europäische Geistesgeschichte ausgeübt haben. Das Corpus Dionysiacum ist nicht nur ein außerordentlich einflußreicher Traditionsstrang des Neuplatonismus bis in die Neuzeit hinein, es stellt darüber hinaus ein europäisches cross-culture -Phänomen dar, das auf exklusive Weise den griechisch-byzantinischen und den lateinisch-abendländischen Kulturkreis verbindet. Die Erforschung dieser byzantinisch-lateinischen Austauschbeziehung und damit verbunden eine weiterführende Sicht auf die Denkrichtungen der mittelalterlichen europäischen Kultur im Westen und im Osten vor dem Hintergrund der verschiedenen Interpretationen des Werkes des Pseudo-Dionysius Areopagita ist das Grundanliegen dieses Bandes.
Notes : Textes en allemand, anglais et français
Notice rédigée d'après la consultation du 2011-03-29
L'impression du document génère 554 p.
Titre provenant de l'écran d'accueil
Historique des publications : Numérisation de l'édition de Turnhout : Brepols, 2000
Configuration requise : Navigateur Internet ; lecteur de fichiers PDF
Bibliographie : Notes bibliogr. Index
ISBN : 978-2-503-53853-2