Johann Georg Hamann Autor und Autorschaft : Acta des sechsten internationalen Hamann- Kolloquium im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors : Gajek Bernhard (Directeur de publication), International Hamann-Kolloquium
Corporate Author : International Hamann-Kolloquium 6 1992 Marburg/Lahn (Auteur)
Format : Book
Language : allemand
Title statement : Johann Georg Hamann Autor und Autorschaft : Acta des sechsten internationalen Hamann- Kolloquium im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 / Bernhard Gajek (Hrsg.)
Published : Frankfurt-am-Main, Berlin, Bern : Peter Lang , 1996
Physical Description : 1 vol. (371 p.)
Series : Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B, Untersuchungen ; 61
Titre de l'ensemble : Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach - und Literaturwissenschaft : Reihe B, Untersuchungen vol. 61
Subjects :
  • P. 7
  • Vorwort / Bernhard Gajek
  • Hamann als Schriftsteller
  • P. 13
  • "Geschmack an Zeichen". Johann Georg Hamann als der letzte Denker des Buches und der erste Denker der Schrift / Michael Wetzel
  • P. 25
  • Auswahl und Verwendung der Bibelstellen in Johann Georg Hamanns Frühschriften / Bernd Weißenborn
  • P. 41
  • Die Verwendung von Kirchenliedern in Hamanns Frühschriften / Martin Roßler
  • P. 65
  • Polemik, "innere Figur" und Schuld. Zur Kreativität Johann Georg Hamanns am Beispiel des "Fliegenden Briefes" / Reiner Wild
  • P. 79
  • Dialogische Rhetorik und Intertextualität in Hamanns "Aesthetica in nuce" / Manfred Beetz
  • P. 107
  • Von Gesichtszügen und Kreuzzügen. Hamanns Physiognomik des Stils / Klaas Huizing
  • P. 123
  • Offenbarung im Zitat. Zur Intertextualität Hamannscher Schreibverfahren anhand von "Wolken. Ein Nachspiel Sokratischer Denkwürdigkeiten" / Anne Bohnenkamp-Renken
  • P. 143
  • Rekonkretisierung als Schreibmotiv bei Hamann / Thomas Studer
  • Der Gegenstand von Hamanns Autorenschaft
  • P. 161
  • Hamann zu Hume und Kant. Johann Georg Hamanns Erkenntnis, Sprach und Stiltheorie / Helmut Weiß
  • P. 177
  • Hamanns und Herders hieroglyphische Stile / Ulrich Gaier
  • P. 197
  • Die Parodierten Philosophen. Hamann zwischen Voltaire, Herder und Jean Paul / Elfriede Büchsel
  • Die Metaphorik "Gott als Schriftsteller" - Die Schöpfung als Schrift
  • P. 215
  • Gott als Schriftsteller. Zur Geschichte eines Topos / Joachim Ringleben
  • P. 277
  • Hamanns Buffon-Kommentar und seine sprachtheologische Deutung des Stils / Hans Graubner
  • P. 305
  • Zur theologischen Dramaturgie in Hamanns Autorschaft / Johannes von Lüpke
  • Hamann-Rezeption und Hamann-Forschung in Rußland
  • P. 333
  • Ostpreußisch-russische Wechselbeziehungen in Königsberg zur Zeit Johann Georg Hamanns / Joseph Kohnen
  • P. 353
  • Vladimir Koz̆evnikov und sein Hamann-Buch aus dem Jahre 1897. Eine Episode aus der russischen Hamann-Rezeption / Aleksandr Michailov
  • P. 369
  • Zur Logik der Kultur. Kant, Hamann und russische Slawophile über Aufklärung / Vladimir Bryuschinkin.